Versteinern
Spielbeschreibung
“Versteinern” ist ein klassisches Fangspiel, bei dem ein Schüler als Fänger ausgewählt wird und versucht, die restlichen Schüler zu fangen. Sobald ein Schüler gefangen wird, bleibt er versteinert stehen und spreizt die Beine. Andere Schüler, die noch frei sind, können ihre versteinerten Mitspieler befreien, indem sie durch deren Beine kriechen. Das Spiel endet, wenn alle Schüler gefangen oder versteinert wurden, oder nach einer festgelegten Spielzeit.
Organistation
Erklärung der Regeln:
- Der Lehrer erklärt den Ablauf des Spiels und die Aufgaben des Fängers und der anderen Schüler.
- Wenn ein Schüler gefangen wird, bleibt er versteinert stehen und spreizt die Beine.
- Ein anderer Schüler muss durch die Beine kriechen, um den versteinerten Schüler zu befreien.
- Der Fänger darf die Schüler nicht fangen, während sie jemanden befreien.
Vorbereitung:
- Es sollte genügend Platz für das Spiel zur Verfügung stehen, abhängig von der Größe der Gruppe.
- Der Fänger wird ausgewählt und alle Schüler verteilen sich im Raum.
Durchführung:
- Das Spiel beginnt, sobald der Fänger versucht, die anderen Schüler zu fangen.
- Die Schüler bewegen sich frei im Raum, weichen dem Fänger aus und befreien ihre gefangenen Mitspieler.
- Das Spiel endet entweder nach einer festgelegten Zeit oder wenn alle Schüler gefangen wurden.
Spielfläche: | Fußballplatz, Schulhof, Sporthalle, Freigelände, und Turnhalle |
---|---|
Spielmaterial: | |
Spielverhalten: | Sensorische Spiele |
Spielzeit wählen: | Kurz (bis zu 30 Minuten) |
---|
Variationen
- Mehrere Fänger: Bei einer großen Gruppe können zwei oder mehr Fänger eingesetzt werden, um das Spiel schneller und spannender zu machen.
- Ausscheiden: Versteinerte Schüler scheiden aus dem Spiel aus, wenn sie nicht innerhalb einer bestimmten Zeit befreit werden.
- Zeitlimit für Befreiung: Schüler müssen innerhalb eines festgelegten Zeitlimits befreit werden, sonst bleiben sie dauerhaft versteinert.
Zielsetzung:
- Kondition steigern: Durch das ständige Laufen wird die Ausdauer der Schüler trainiert.
- Koordination verbessern: Das schnelle Wechseln der Bewegungsrichtung und das Durchkriechen unter den Beinen fördert die Koordination.
- Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit steigern: Die Schüler müssen stets den Fänger im Blick haben und gleichzeitig auf versteinerten Mitspieler achten, um sie zu befreien.
Pädagogischer Ansatz
Die Schüler müssen während des Spiels strategische Entscheidungen treffen und sich merken, welche Mitspieler befreit werden müssen. Sie lernen auch, sich auf mehrere Aufgaben gleichzeitig zu konzentrieren (Fänger ausweichen, Mitspieler beobachten).
Konstruktivistischer Ansatz:
Durch die direkte Interaktion und den Austausch von Informationen während des Spiels (z.B. Hinweise, wo sich der Fänger befindet), entwickeln die Schüler neue Strategien und Lösungsansätze, um das Spielziel zu erreichen.
Sozial-konstruktivistischer Ansatz:
Da das Spiel auf Kooperation und Teamarbeit basiert, arbeiten die Schüler aktiv zusammen, um ihre Mitspieler zu befreien und sich gegenseitig vor dem Fänger zu schützen.
Experientieller Ansatz:
Die Schüler lernen durch die direkte körperliche Erfahrung, ihre Koordination, Aufmerksamkeit und soziale Interaktion zu verbessern.
Ansätze und Methoden
Aktives Lernen:
Das Spiel fördert aktives Lernen durch Bewegung und Interaktion. Die Schüler lernen durch das Spielen selbst und verbessern ihre Fähigkeiten in realen Spielsituationen.
Kooperatives Lernen:
Die Schüler arbeiten im Team, um ihre versteinerten Mitspieler zu befreien und gleichzeitig dem Fänger auszuweichen. Dies stärkt das Gruppengefühl und den Zusammenhalt.
Projektbasiertes Lernen:
In Variationen des Spiels können kleine Projekte oder Aufgaben für die Schüler entwickelt werden, z.B. das Planen von Strategien, wie sie sich gegenseitig befreien können, während sie dem Fänger ausweichen.
Problemorientiertes Lernen:
Die Schüler müssen das Problem lösen, wie sie ihre Mitspieler am besten befreien können, während sie gleichzeitig dem Fänger ausweichen.
Experientielles Lernen:
Die Schüler lernen durch ihre eigenen Erfahrungen und durch die Herausforderung, schnell zu reagieren und zu handeln.
Simulationen und Rollenspiele:
Das Spiel simuliert eine Verfolgungssituation, in der die Schüler schnell handeln und strategisch vorgehen müssen.
Dialogisches Lernen:
Die Schüler tauschen während des Spiels Informationen aus, um Mitspieler zu befreien und den Fänger zu überlisten.
Selbstgesteuertes Lernen:
Jeder Schüler muss eigenständig entscheiden, wann und wie er versucht, einen Mitspieler zu befreien, ohne selbst gefangen zu werden.
Gamification und spielbasiertes Lernen:
Durch die natürliche Spielform werden die Schüler motiviert, ihre Fähigkeiten spielerisch zu verbessern und sich aktiv zu beteiligen.
|