Die Riesen-Rolle

Spielbeschreibung
Zwei Teams stellen sich gegenüber, jedes Team hat einen Ball (z. B. Softball oder Gymnastikball). Ziel des Spiels ist es, den Ball so schnell wie möglich von einer Seite des Spielfeldes zur anderen zu bringen, indem er über die Köpfe der Spieler gerollt wird. Jeder Spieler kann den Ball nur mit seinen Händen halten und muss ihn über den Kopf zum nächsten Spieler rollen. Wenn der Ball den Boden berührt, muss das Team von vorne beginnen. Das Team, das den Ball zuerst erfolgreich über das Spielfeld bringt, gewinnt.
Organistation
Die Schüler werden in zwei Teams zu je 4–6 Personen aufgeteilt. Die Teams stehen sich an den Enden des Spielfeldes gegenüber.
Regeln:
-
Der Ball darf nur über den Kopf gerollt werden.
-
Der Ball darf nicht in den Händen gehalten werden, sondern muss immer von einem Spieler zum anderen übergeben werden.
-
Wenn der Ball den Boden berührt, muss das Team von vorne beginnen.
Spielfläche: | Sporthalle, Freigelände, und Indoor-Spielräume |
---|---|
Spielmaterial: | Softball oder Gymnastikball |
Spielverhalten: | Rollenspiele |
Spielzeit wählen: | Kurz (bis zu 30 Minuten) |
---|
Variationen
-
Schwierigkeit erhöhen: Statt eines Balls kann ein größerer Gegenstand (z. B. ein Medizinball) verwendet werden, der schwieriger zu handhaben ist.
-
Teams wechseln: Um die Motivation hochzuhalten, kann nach jeder Runde das Team gewechselt werden, sodass jeder gegen jeden spielt.
-
Hindernisse einbauen: Auf dem Spielfeld können kleine Hindernisse aufgebaut werden, die die Teams überwinden müssen, während sie den Ball rollen.
Zielsetzung:
-
Die Schüler müssen eng zusammenarbeiten, um den Ball schnell und sicher zu übertragen.
-
Kondition und Koordination: Durch das ständige Rollen und Laufen wird sowohl die Ausdauer als auch die Hand-Augen-Koordination gefördert.
-
Kommunikation: Die Schüler müssen sich abstimmen, um den Ball effizient zu rollen und keine Fehler zu machen.
Pädagogischer Ansatz
-
Kooperativer Lernansatz: Die Kinder lernen, gemeinsam zu arbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, und müssen dabei Absprachen treffen und Verantwortung übernehmen.
-
Motorische Förderung: Die Kinder entwickeln ihre Koordination und Bewegungsfähigkeit, indem sie lernen, den Ball geschickt zu rollen und sich dabei sicher zu bewegen.
Ansätze und Methoden
-
Das Spiel fordert die Schüler körperlich und geistig heraus, da sie ständig in Bewegung sind und koordinative Aufgaben lösen müssen.
-
Kooperatives Lernen: Jedes Teammitglied trägt zum Erfolg des Spiels bei und lernt, sich auf seine Mitspieler zu verlassen.
|