Magnete
Spielbeschreibung
Alle Kinder laufen zur Musik durch die Halle. Bei Musikstopp nennt der Spielleiter einen Körperteil, der magnetisch ist, z. B. rechter Ellbogen, Rücken, Nase oder Po. Nun müssen sich schnell Paare finden, die sich an den genannten Körperteilen berühren. Die Körperteile bleiben so lange magnetisch, bis die Musik wieder einsetzt. Bei der nächsten Magnetbenennung müssen sich neue Paare bilden.
Spielart: Kennenlernspiele
Gruppengröße: Mittlere Gruppen (6–10 Spieler)
Regeln: Einfache Regeln
Jugendliche (11–14 Jahre) und Kinder im Grundschulalter (6–10 Jahre)
Organistation
Den Schülerinnen und Schülern muss erklärt werden, dass sie bei Musikstopp die angesagten Aufgaben ausführen sollen.
Spielfläche: | Sporthalle, Freigelände, und Indoor-Spielräume |
---|---|
Spielmaterial: | Musik |
Spielverhalten: | Outdoor-Spiele |
Spielzeit wählen: | Kurz (bis zu 30 Minuten) |
---|
Variationen
- Der genannte Körperteil muss bei Musikstopp den Boden berühren.
- Es werden zwei Gruppen gebildet. Jede Gruppe hat einen anderen magnetischen Körperteil (z. B. rechter Arm und linker Fuß). Bei Musikstopp bilden sich dann Paare aus beiden Gruppen.
Zielsetzung:
Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit, Stärkung der sozialen Kompetenzen, und Entwicklung von Kooperationsfähigkeiten
Taktile Wahrnehmung fördern
Pädagogischer Ansatz
Humanistischer Ansatz und Sozial-konstruktivistischer Ansatz
Ansätze und Methoden
Kooperatives Lernen, Experientielles Lernen, und Spielbasiertes Lernen
|