Zeitungsraupe

Spielbeschreibung

3 – 6 Kinder ste­hen hin­tere­inan­der in der Grätschstel­lung. Der Papier­ball wird durch die Beine weit­erg­ere­icht oder über die Köpfe gewor­fen. Das let­zte Kind fängt den Ball und stellt sich mit dem Ball vorne an. Schnell­ste Mannschaft ermitteln.

Spielart: Ball­spiele, Lauf- und Fangspiele, und Wurf- und Fangspiele 
Grup­pen­größe: Kleine Grup­pen (1–5 Spieler) 
Regeln: Ein­fache Regeln 
Kinder im Grund­schu­lal­ter (6–10 Jahre) und Jugendliche (11–14 Jahre) 

Organistation

  • Mehrere Grup­pen zu je 3–6 Per­so­n­en bilden
  • Star­tauf­stel­lung in ein­er Lin­ie hintereinander
  • Startsig­nal durch Spielleiter
  • Wer den Ball nach vorne gebracht hat, stellt sich sofort vorne an

 

    • Ziel ist es, den Ball so schnell wie möglich nach vorne zu befördern
    • Gewin­ner ist die Mannschaft, die als erstes eine voll­ständi­ge Rota­tion erreicht
Spielfläche: Sporthalle
Spiel­ma­te­r­i­al:

Mehrere zu einem Ball geformte Zeitungsblätter

Spielver­hal­ten:
Spielzeit wählen: Kurz (bis zu 30 Minuten)

Variationen

  • Der Ball wird nicht gewor­fen, son­dern durch die Beine weitergereicht
  • Das let­zte Kind krabbelt durch die gegrätscht­en Beine nach vorne, anstatt sich vorzubeugen

Zielsetzung:

Entwick­lung von Koop­er­a­tions­fähigkeit­en, Förderung des Team­works, Verbesserung der Reak­tion­s­geschwindigkeit, und Stärkung der sozialen Kompetenzen

Pädagogischer Ansatz

Kon­struk­tivis­tis­ch­er Ansatz und Sozial-kon­struk­tivis­tis­ch­er Ansatz

Ansätze und Methoden

Koop­er­a­tives Ler­nen, Spiel­basiertes Ler­nen, und Aktives Lernen