Der Zauberer
Spielbeschreibung
Ein Kind ist der Zauberer und erhält seinen Zauberstab. Die Kinder stehen um den Zauberer verteilt da. Der Zauberer hält den Zauberstab hoch und ruft: „Abrakadabra, ich verzaubere euch alle in Katzen (Kind wählt selbst das Tier)!“. Die Kinder bewegen sich als Katzen. Lässt der Zauberer nun den Zauberstab auf den Boden fallen, laufen alle Kinder vor ihm weg. Er versucht, ein Kind zu fangen. Dieses wird in der nächsten Runde der Zauberer.
Organistation
Mehrere Gruppen zu 3–6 Personen
Spielfläche: | Kreis, Freigelände, und Indoor-Spielräume |
---|---|
Spielmaterial: | Ein Zauberstab oder ähnliches |
Spielverhalten: | Aktions- und Bewegungsspiele |
Spielzeit wählen: | Kurz (bis zu 30 Minuten) |
---|
Variationen
-
Der Zauberer kann die Kinder in verschiedene Tiere verwandeln (z. B. Hunde, Vögel, Bären, etc.).
-
Der Zauberer kann zusätzliche Zaubersprüche verwenden, die die Bewegung der Kinder beeinflussen (z. B. „verzaubere euch in Fliegen“, und die Kinder müssen fliegend durch den Raum laufen).
-
Die Kinder müssen auf eine bestimmte Art laufen, z. B. hüpfend, kriechend oder rückwärts.
-
Der Zauberer kann versuchen, mehrere Kinder gleichzeitig zu fangen.
-
Der Zauberer kann zusätzliche Hindernisse aufstellen, die die Kinder umlaufen müssen.
Zielsetzung:
Fangen, Werfen, Bewegung, Schnelligkeit
Das Spiel fördert die Schnelligkeit und Beweglichkeit der Kinder, da sie ständig in Bewegung sind und versuchen müssen, den Zauberer zu entkommen.
Pädagogischer Ansatz
Kinder lernen durch die Erfahrungen, die sie beim Fangen und Ausweichen machen. Sie entwickeln Problemlösungsfähigkeiten, indem sie sich schnell neue Strategien ausdenken, um dem Zauberer zu entkommen.
Ansätze und Methoden
Das Spiel fördert aktives Lernen, da die Kinder durch ihre Bewegungen und Interaktionen mit anderen Kindern lernen und ihre Fähigkeiten im Fangen und Entkommen verbessern.
|