Der Zauberer

Spielbeschreibung

Ein Kind ist der Zauber­er und erhält seinen Zauber­stab. Die Kinder ste­hen um den Zauber­er verteilt da. Der Zauber­er hält den Zauber­stab hoch und ruft: „Abrakadabra, ich verza­ubere euch alle in Katzen (Kind wählt selb­st das Tier)!“. Die Kinder bewe­gen sich als Katzen. Lässt der Zauber­er nun den Zauber­stab auf den Boden fall­en, laufen alle Kinder vor ihm weg. Er ver­sucht, ein Kind zu fan­gen. Dieses wird in der näch­sten Runde der Zauberer.

Spielart: Lauf- und Fangspiele 
Grup­pen­größe: Kleine Grup­pen (1–5 Spieler) 
Regeln: Ein­fache Regeln 
Kleinkinder (3–5 Jahre) und Kinder im Grund­schu­lal­ter (6–10 Jahre) 

Organistation

Mehrere Grup­pen zu 3–6 Personen

Spielfläche: Kreis, Freigelände, und Indoor-Spielräume
Spiel­ma­te­r­i­al:

Ein Zauber­stab oder ähnliches

Spielver­hal­ten: Aktions- und Bewegungsspiele
Spielzeit wählen: Kurz (bis zu 30 Minuten)

Variationen

  • Der Zauber­er kann die Kinder in ver­schiedene Tiere ver­wan­deln (z. B. Hunde, Vögel, Bären, etc.).

  • Der Zauber­er kann zusät­zliche Zauber­sprüche ver­wen­den, die die Bewe­gung der Kinder bee­in­flussen (z. B. „verza­ubere euch in Fliegen“, und die Kinder müssen fliegend durch den Raum laufen).

  • Die Kinder müssen auf eine bes­timmte Art laufen, z. B. hüpfend, kriechend oder rückwärts.

  • Der Zauber­er kann ver­suchen, mehrere Kinder gle­ichzeit­ig zu fangen.

  • Der Zauber­er kann zusät­zliche Hin­dernisse auf­stellen, die die Kinder umlaufen müssen.

Zielsetzung:

Fan­gen, Wer­fen, Bewe­gung, Schnelligkeit

Das Spiel fördert die Schnel­ligkeit und Beweglichkeit der Kinder, da sie ständig in Bewe­gung sind und ver­suchen müssen, den Zauber­er zu entkommen.

Pädagogischer Ansatz

Kog­ni­tivis­tis­ch­er Ansatz und Expe­ri­en­tieller Ansatz

Kinder ler­nen durch die Erfahrun­gen, die sie beim Fan­gen und Auswe­ichen machen. Sie entwick­eln Prob­lem­lö­sungs­fähigkeit­en, indem sie sich schnell neue Strate­gien aus­denken, um dem Zauber­er zu entkommen.

Ansätze und Methoden

Aktives Ler­nen und Koop­er­a­tives Lernen

Das Spiel fördert aktives Ler­nen, da die Kinder durch ihre Bewe­gun­gen und Inter­ak­tio­nen mit anderen Kindern ler­nen und ihre Fähigkeit­en im Fan­gen und Entkom­men verbessern.