Der Schmale Pfad 

Spielbeschreibung

Zwei Spiel­er gehen auf der Turn-/Lang­bank aneinan­der vor­bei, ohne den Pfad zu ver­lassen. Das Ziel ist es, die Bal­ance zu hal­ten und sich gegen­seit­ig nicht aus der Bahn zu wer­fen, während man sich auf der schmalen Bank aneinan­der vorbeibewegt.

Spielart: Geschick­lichkeits- und Gle­ichgewichtsspiele und Kennenlernspiele 
Grup­pen­größe: Kleine Grup­pen (1–5 Spieler) 
Regeln: Ein­fache Regeln 
Kinder im Grund­schu­lal­ter (6–10 Jahre) und Jugendliche (11–14 Jahre) 

Organistation

Immer nur 2 Schüler betreten eine Bank

Spielfläche: Sporthalle
Spiel­ma­te­r­i­al:

Lang­bänke

Spielver­hal­ten:
Spielzeit wählen: Kurz (bis zu 30 Minuten)

Variationen

  • Spiel auf Lin­ien in der Halle statt auf Bänken.

  • Bank umdrehen (erhöhter Schwierigkeitsgrad).

  • Dabei gewisse Dinge (z. B. Bohnen­säckchen) auf die andere Seite transportieren.

Zielsetzung:

Bal­ance, Geschick­lichkeit, Rück­sicht, Bewegung

Das Spiel fördert die Bal­ance und Geschick­lichkeit der Kinder, da sie ver­suchen müssen, ihr Gle­ichgewicht auf der schmalen Bank zu hal­ten. Außer­dem wird Rück­sicht­nahme gefördert, da bei­de Spiel­er Rück­sicht auf den anderen nehmen müssen, um nicht die Bal­ance zu verlieren.

Pädagogischer Ansatz

Kon­struk­tivis­tis­ch­er Ansatz und Sozial-kon­struk­tivis­tis­ch­er Ansatz

Kinder ler­nen durch ihre Erfahrun­gen, wie sie ihre Bal­ance und Geschick­lichkeit verbessern kön­nen. Sie ler­nen auch, wie wichtig Rück­sicht­nahme und Koop­er­a­tion in ein­er Part­ner­schaft sind.

Ansätze und Methoden

Aktives Ler­nen und Koop­er­a­tives Lernen

Das Spiel fördert aktives Ler­nen, da die Kinder durch die physis­che Her­aus­forderung ihre Bal­ance und Beweglichkeit trainieren. Gle­ichzeit­ig wird das koop­er­a­tive Ler­nen gefördert, da die Kinder gemein­sam an ein­er Her­aus­forderung arbeit­en müssen.