Schuhhockey

Spielbeschreibung

Dieses Hock­eyspiel eignet sich her­vor­ra­gend für die Sporthalle und für Grup­pen, die keine Hock­eyschläger besitzen. Zuerst soll­ten zwei etwa gle­ich­starke Mannschaften gebildet wer­den. Jedes Mannschaftsmit­glied zieht sich einen Schuh aus und spielt mit diesem als Hock­eyschläger Hock­ey. Als Puck eignet sich ein Ten­nis­ball. Eine Feld­markierung gibt es nicht, da die ganze Halle als Feld zur Ver­fü­gung ste­ht. Als Tore kann man entwed­er kleine Mat­ten auf­stellen oder aber Kas­tenoberteile. Jede Mannschaft darf einen Tor­wart auswählen, der aber während dem Spiel häu­fig aus­gewech­selt wird. Gewon­nen hat die Mannschaft, die am Ende die meis­ten Tore erzielt hat.

Spielart: Mannschaftsspiele 
Grup­pen­größe: Mit­tlere Grup­pen (6–10 Spieler) 
Regeln: Mod­er­at kom­plexe Regeln 
Gemis­chte Altersgruppen 

Organistation

Spielleit­er teilt Teams ein, Tore markieren, klare Spielfeld­be­gren­zung setzen.

Spielfläche: Sporthalle und Turnhalle
Spiel­ma­te­r­i­al:

Hal­len­schuhe, Soft­ball, Markierun­gen, 2 Tore, eigene Schuhe (!) ein Ten­nis­ball bzw. mehrere Tennisbälle

Spielver­hal­ten: Aktions- und Bewegungsspiele
Spielzeit wählen: Mit­tel (30–60 Minuten)

Variationen

1. Erhöhter Schwierigkeits­grad: Es wird mit zwei oder mehr Bällen gespielt Der Lehrer sollte sich in diesem Fall einen zweit­en Schied­srichter zu Hil­fe nehmen, weil er ja nicht gle­ichzeit­ig bei­de Tore beobacht­en kann- Diese Möglichkeit beste­ht auch, falls die Schüler­an­zahl unger­ade ist.

2. Der Fuß ohne Schuh wird auf eine Tep­pich­fliese gestellt. Der Spiel­er darf sich nur mit der Tep­pich­fliese fort­be­we­gen. Ver­liert ein Schüler die Tep­pich­fliese, so darf er den Ball nicht schla­gen und muss erst wieder seinen Fuß auf den Tep­pich stellen, bevor er wieder am Spielgeschehen teil­nehmen darf. (Auch hier kann man wieder mehrere Bälle zum Ein­satz bringen)

Zielsetzung:

Stärkung der sozialen Kom­pe­ten­zen, Stärkung der motorischen Fähigkeit­en, und Förderung des Teamworks

Zusam­me­nar­beit in Bewe­gungssi­t­u­a­tio­nen verbessern.

Pädagogischer Ansatz

Sozial-kon­struk­tivis­tis­ch­er Ansatz

Ler­nen durch Koop­er­a­tion und gemein­sames Handeln.

Ansätze und Methoden

Koop­er­a­tives Ler­nen und Spiel­basiertes Lernen