Schuhhockey
Spielbeschreibung
Dieses Hockeyspiel eignet sich hervorragend für die Sporthalle und für Gruppen, die keine Hockeyschläger besitzen. Zuerst sollten zwei etwa gleichstarke Mannschaften gebildet werden. Jedes Mannschaftsmitglied zieht sich einen Schuh aus und spielt mit diesem als Hockeyschläger Hockey. Als Puck eignet sich ein Tennisball. Eine Feldmarkierung gibt es nicht, da die ganze Halle als Feld zur Verfügung steht. Als Tore kann man entweder kleine Matten aufstellen oder aber Kastenoberteile. Jede Mannschaft darf einen Torwart auswählen, der aber während dem Spiel häufig ausgewechselt wird. Gewonnen hat die Mannschaft, die am Ende die meisten Tore erzielt hat.
Organistation
Spielleiter teilt Teams ein, Tore markieren, klare Spielfeldbegrenzung setzen.
Spielfläche: | Sporthalle und Turnhalle |
---|---|
Spielmaterial: | Hallenschuhe, Softball, Markierungen, 2 Tore, eigene Schuhe (!) ein Tennisball bzw. mehrere Tennisbälle |
Spielverhalten: | Aktions- und Bewegungsspiele |
Spielzeit wählen: | Mittel (30–60 Minuten) |
---|
Variationen
1. Erhöhter Schwierigkeitsgrad: Es wird mit zwei oder mehr Bällen gespielt Der Lehrer sollte sich in diesem Fall einen zweiten Schiedsrichter zu Hilfe nehmen, weil er ja nicht gleichzeitig beide Tore beobachten kann- Diese Möglichkeit besteht auch, falls die Schüleranzahl ungerade ist.
2. Der Fuß ohne Schuh wird auf eine Teppichfliese gestellt. Der Spieler darf sich nur mit der Teppichfliese fortbewegen. Verliert ein Schüler die Teppichfliese, so darf er den Ball nicht schlagen und muss erst wieder seinen Fuß auf den Teppich stellen, bevor er wieder am Spielgeschehen teilnehmen darf. (Auch hier kann man wieder mehrere Bälle zum Einsatz bringen)
Zielsetzung:
Zusammenarbeit in Bewegungssituationen verbessern.
Pädagogischer Ansatz
Lernen durch Kooperation und gemeinsames Handeln.
Ansätze und Methoden
|