Schmutzfink

Spielbeschreibung
Jedes Team erhält dieselbe Anzahl an Bierdeckeln. Ziel ist es, das gegnerische Spielfeld
mit den Bierdeckeln zu „verschmutzen“: Die Kinder werfen möglichst schnell die Bierdeckel
in das andere Feld. Nach dem Schlusspfiff gewinnt die Mannschaft, welche auf
ihrer Seite möglichst wenige Bierdeckel hat beziehungsweise, welche die gegnerische
Hälfte am stärksten verschmutzt hat.
Spielart: Mannschaftsspiele und Wurf- und Fangspiele
Gruppengröße: Mittlere Gruppen (6–10 Spieler)
Regeln: Einfache Regeln
Kleinkinder (3–5 Jahre) und Kinder im Grundschulalter (6–10 Jahre)
Organistation
Die Turnhalle wird in zwei Hälften geteilt (z.B. durch eine Langbank). Pro Seite ein Team.
Spielfläche: | Sporthalle, Turnhalle, und Indoor-Spielräume |
---|---|
Spielmaterial: | 40 – 100 Bierdeckel, Langbank |
Spielverhalten: |
Spielzeit wählen: | Kurz (bis zu 30 Minuten) |
---|
Variationen
Zielsetzung:
Stärkung der sozialen Kompetenzen, Entwicklung von Kooperationsfähigkeiten, Förderung des Teamworks, und Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit
Pädagogischer Ansatz
Sozial-konstruktivistischer Ansatz
Ansätze und Methoden
Kooperatives Lernen und Spielbasiertes Lernen
|