Schwarz-Weiß

Spielbeschreibung

Zwei Mannschaften mit gle­ich­er Spiel­er­an­zahl (schwarz und weiß) ste­hen sich in der Mitte des Spielfelds im Abstand von etwa 2 Metern gegenüber. Der Lehrer wirft eine Scheibe, Münze oder einen Wür­fel, der entschei­det, welche Mannschaft die Ver­fol­gung begin­nt. Wird die schwarze Seite aufgerufen, muss die schwarze Mannschaft vor der weißen flücht­en, die ver­sucht, die Mit­glieder der schwarzen Mannschaft zu fan­gen. Wer von der schwarzen Mannschaft abgeschla­gen wird, wech­selt zur weißen Mannschaft. Das Ziel ist es, möglichst viele Mit­glieder der geg­ner­ischen Mannschaft zu fan­gen oder die Mannschaft voll­ständig aufzulösen.

Spielart: Mannschaftsspiele, Lauf- und Fangspiele, und Reak­tion­sspiele
Grup­pen­größe: Große Grup­pen (mehr als 10 Spieler) 
Regeln: Ein­fache Regeln 
Kinder im Grund­schu­lal­ter (6–10 Jahre), Jugendliche (11–14 Jahre), und Gemis­chte Altersgruppen 

Organistation

Ein Betreuer oder die Lehrkraft gibt das Startsig­nal, überwacht das Spiel und sorgt dafür, dass alle Kinder fair spie­len und sich­er sind.

Spielfläche: Sporthalle, Schul­hof, Fußballplatz, und Freigelände
Spiel­ma­te­r­i­al:

• Scheibe, Wür­fel oder Münze zum Bes­tim­men der Mannschaft
• Markierun­gen für die Ziellinie

Spielver­hal­ten: Aktions- und Bewegungsspiele
Spielzeit wählen: Kurz (bis zu 30 Minuten)

Variationen

Die Spielgeschwindigkeit kann erhöht wer­den, indem man die Ent­fer­nung zwis­chen den Mannschaften oder die Länge der Flucht­strecke verkürzt oder ver­längert. Außer­dem kann man ver­schiedene Bewe­gungsarten wie Hüpfen, Krabbeln oder Rück­wärt­slaufen einbauen.

Zielsetzung:

Verbesserung der Reak­tion­s­geschwindigkeit, Stärkung der motorischen Fähigkeit­en, Förderung des Team­works, und Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit

Durch das schnelle Umschal­ten zwis­chen Vertei­di­gen und Angreifen trainieren die Kinder ihre Reak­tions­fähigkeit und ihr strate­gis­ches Denken. Zudem wird die Zusam­me­nar­beit im Team gefördert, da alle gemein­sam han­deln müssen, um den größt­möglichen Erfolg zu erzielen.

Pädagogischer Ansatz

Behav­ior­is­tis­ch­er Ansatz und Sozial-kon­struk­tivis­tis­ch­er Ansatz

Das Spiel basiert auf direk­ten Beloh­nun­gen und Bestra­fun­gen durch Erfolg oder Mis­ser­folg (Abschla­gen oder Gefan­gen­wer­den), was zu schnellem Ler­nen durch Wieder­hol­ung führt. Im sozialen Kon­text ler­nen die Kinder, sich an verän­derte Sit­u­a­tio­nen anzu­passen und im Team zu handeln.

Ansätze und Methoden

Aktives Ler­nen, Koop­er­a­tives Ler­nen, und Prob­le­mori­en­tiertes Lernen

Die Kinder ler­nen durch aktive Bewe­gung und durch den Ver­such, der geg­ner­ischen Mannschaft zu entkom­men oder sie zu fan­gen. Dabei schär­fen sie ihre Fähigkeit­en im Reak­tionsver­mö­gen und entwick­eln Teamstrategien.