Spielbeschreibung
Das Spiel wird in einem Stuhlkreis gespielt. Die Hälfte der Mitspieler sitzt auf den Stühlen im Kreis, während die andere Hälfte hinter den Stühlen steht und die Hände auf dem Rücken hält. Ein Stuhl im Kreis bleibt frei. Der Spieler, der hinter dem leeren Stuhl steht, blinzelt einem der sitzenden Spieler zu. Der angeblinzelte Spieler muss dann schnell aufstehen und versuchen, den freien Stuhl zu erreichen. Der Spieler, der hinter ihm steht, versucht jedoch, dies zu verhindern, indem er den Platzwechsel blockiert, ohne die Hände zu benutzen. Gelingt es dem Sitzenden, den Platz zu wechseln, wird der blockierende Spieler der neue „Blinzler“. Nach einer bestimmten Zeit oder Runde tauschen die stehenden und sitzenden Spieler ihre Positionen.
Gruppengröße: Große Gruppen (mehr als 10 Spieler)
Regeln: Einfache Regeln
Organistation
- Vorbereitung:
- Die Spieler werden in zwei Gruppen aufgeteilt: Die Hälfte der Spieler sitzt im Stuhlkreis, während die andere Hälfte hinter den Stühlen steht.
- Ein Stuhl bleibt leer, und der Spieler hinter diesem Stuhl wird der erste Blinzler.
- Erklärung der Regeln:
- Der Blinzler blinzelt einem der sitzenden Spieler zu.
- Der Sitzende muss schnell aufstehen und versuchen, den freien Stuhl zu erreichen.
- Der Spieler hinter dem Sitzenden versucht, dies zu verhindern, indem er seine Bewegung blockiert, jedoch ohne seine Hände zu benutzen.
- Wenn der Sitzende den Stuhl erreicht, wird der blockierende Spieler zum neuen Blinzler.
- Durchführung:
- Der Blinzler beginnt das Spiel, indem er einem der sitzenden Spieler zuzwinkert.
- Der Spielleiter überwacht den Spielablauf und sorgt dafür, dass die Regeln eingehalten werden.
- Nach einer bestimmten Zeit oder Anzahl von Runden tauschen die stehenden und sitzenden Spieler ihre Rollen.
Spielfläche: |
Kreis und Indoor-Spielräume |
Spielmaterial: |
Stühle |
Spielverhalten: |
Aktions- und Bewegungsspiele |
Spielzeit wählen: |
Kurz (bis zu 30 Minuten) |
Variationen
- Zwei Blinzler gleichzeitig: Zwei Blinzler können gleichzeitig agieren, was das Spiel dynamischer macht und die Reaktionsfähigkeit der Spieler noch stärker fordert.
- Kein Blockieren: In einer vereinfachten Version des Spiels könnte das Blockieren durch den Hintermann verboten werden, um das Spiel für jüngere oder weniger agile Teilnehmer zugänglicher zu machen.
- Zeitlimit: Statt nach jedem Platzwechsel den Blinzler zu wechseln, könnte ein festes Zeitlimit gesetzt werden, nach dem automatisch der nächste Spieler zum Blinzler wird.
- Stuhlkreise rotieren: Nach jeder Runde können die sitzenden Spieler im Kreis einen Platz weiterrücken, sodass sich die Paarungen ändern und die Dynamik des Spiels erhalten bleibt.
Zielsetzung:
Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
- Verbesserung der Reaktionsfähigkeit: Spieler müssen schnell auf das Blinzelsignal reagieren und ihre Bewegungen entsprechend anpassen.
- Konzentration und Beobachtungsgabe: Das Spiel fördert die Aufmerksamkeit der Schüler, da sie ständig wachsam sein müssen.
- Koordination und Beweglichkeit: Durch die schnelle Bewegung und das Blockieren werden motorische Fähigkeiten geschult.
Pädagogischer Ansatz
Kognitivistischer Ansatz
- Die Schüler lernen durch Beobachtung und schnelles Reagieren, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dies fördert ihre kognitive Entwicklung und Reaktionsfähigkeit.
Kooperativer Ansatz:
- Das Spiel fördert die Teamarbeit, da die Schüler im Wechsel agieren und sowohl als Blinzler als auch als Blockierer Verantwortung übernehmen. Es stärkt den Zusammenhalt und das Verständnis innerhalb der Gruppe.
Ansätze und Methoden
Aktives Lernen und Kooperatives Lernen
- Aktives Lernen: Die Schüler sind aktiv am Spielgeschehen beteiligt und verbessern durch praktisches Handeln ihre Reaktionsfähigkeit und Beobachtungsgabe.
- Kooperatives Lernen: Durch das abwechselnde Übernehmen der Rollen und die Zusammenarbeit im Team wird der Gruppenzusammenhalt gestärkt und soziale Kompetenzen gefördert.
Ähnliche Beiträge